Abd Allah Ibn al-Husain

Abd Allah Ibn al-Husain
Ạbd Allah Ịbn al-Husain,
 
König (1946-51) von (Trans-)Jordanien, * Mekka 1882, ✝ (ermordet) Jerusalem 20. 7. 1951; entstammt dem Geschlecht der Haschimiden, 2. Sohn König Husains I. Ibn Ali, Bruder von Feisal I.; wurde - unter britischem Protektorat - 1921 Emir von Transjordanien. Sein politisches Fernziel war es, Syrien, Transjordanien und Irak zu einem unabhängigen arabischen Königreich zusammenzufassen. Im Zweiten Weltkrieg unterstützte er Großbritannien. 1946 erreichte er die Unabhängigkeit Transjordaniens. Er billigte den Plan der UNO, das britische Mandat Palästina in einen arabischen und einen jüdischen Staat zu teilen. Nachdem die Truppen seines Landes im Palästinakrieg (1948-49) den Ostteil Palästinas (heute Westjordanland) besetzt hatten, vereinigte er dieses Gebiet 1950 mit Transjordanien zum »Haschimidischen Königreich Jordanien«. 1951 wurde er von einem palästinensischen Nationalisten ermordet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abd Allah ibn al-Husain — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ‏ابو علی سینا‎ Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ‏ابن سينا‎ ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich …   Deutsch Wikipedia

  • Abd Allah ibn Husayn — Abd Allah I de Jordania Abdalá de Jordania. Rey de Jordania 25 de mayo de 1946 20 de julio de 1951 (5 años) Predecesor Él …   Wikipedia Español

  • Said ibn al-Husain — Ubaid Allah ibn al Husain al Mahdi (arabisch ‏عبيد الله بن الحسين المهدي‎, DMG ʿUbaid Allāh b. al Ḥusain al Mahdī; * 873 in Askar Mukram im persischen Chusistan; † 4. März 934) war der erste Kalif der Fatimiden in Ifriqiya und regierte von 910… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn 'Asakir — Ali ibn al Hasan ibn Hibat Allah ibn Abd Allah ibn al Husain Abu l Qasim asch Schafii ad Dimaschqi / ‏علي بن الحسن بن هبة الله بن عبد الله بن الحسين أبو القاسم الشافعي الدمشقي ‎ / ʿAlī b. al Ḥasan b. Hibat Allāh b. ʿAbd Allāh b. al Ḥusain Abū ʾl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn ʿAsākir — Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen ʿAlī ibn al Ḥasan ibn Hibat Allāh ibn ʿAbd Allāh ibn al Ḥusain Abū ʾl Qāsim asch Schāfiʿī ad Dimaschqī / ‏علي بن الحسن بن هبة الله بن عبد الله بن الحسين أبو القاسم الشافعي الدمشقي ‎ / ʿAlī b. al Ḥasan b. Hibat Allāh… …   Deutsch Wikipedia

  • Husain — I Husain,   Husayn, Hussein, arabischer Herrscher:    1) Husain, * Medina 626 (?), ✝ (gefallen) bei Kerbela 10. 10. 680, zweiter Sohn des Kalifen Ali Ibn Abi Talib …   Universal-Lexikon

  • Abu Abd Allah asch-Schi'i — Abu Abdallah asch Schi i arabisch ‏أبو عبد الله الحسين بن أحمد بن محمد بن زكرياء الشيعي ‎ Abu Abdallah al Husain ibn Ahmad b. Mohammed ibn Zakariyya asch Schi i, DMG Abū ʿAbd Allāh al Ḥusain b. Aḥmad b. Muḥammad ibn Zakariyāʾ aš šīʿī („der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Abd Allah asch-Schi’i — Abu Abdallah asch Schi i arabisch ‏أبو عبد الله الحسين بن أحمد بن محمد بن زكرياء الشيعي ‎ Abu Abdallah al Husain ibn Ahmad b. Mohammed ibn Zakariyya asch Schi i, DMG Abū ʿAbd Allāh al Ḥusain b. Aḥmad b. Muḥammad ibn Zakariyāʾ aš šīʿī („der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Abd Allah asch-Schiʿi — Abu Abdallah asch Schiʿi, arabisch ‏أبو عبد الله الحسين بن أحمد بن محمد بن زكرياء الشيعي ‎ Abu Abdallah al Husain ibn Ahmad b. Mohammed ibn Zakariyya asch Schi i, DMG Abū ʿAbd Allāh al Ḥusain b. Aḥmad b. Muḥammad ibn Zakariyāʾ aš šīʿī… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatima bint Muhammad ibn Abd Allah — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”